Radix für Radiofreunde

Ein neuer digitaler Satellitenreceiver von Radix unter der Bezeichnung Alpha 3000 PVR zeichnet sich als besonders günstiges Einstiegsgerät in die Welt der Festplattenrekorder aus. Zusätzlich bietet er ein alphanumerisches Display für die Radiofans unter den Satellitenfreunden.

Volle Breitseite gegen die ARD

Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT) hat die Arbeitsgruppe Kommunikationsforschung München mit einer Analyse des Hörfunks in Deutschland beauftragt. Die Analyse ist in Buchform unter dem Titel „Hörfunk in Deutschland“ beim Vistas-Verlag erschienen und attackiert auf fast 300 Seiten vor allem die ARD.

DAB-Hörer haben Angst vor AAC+

Die Diskussionen um den neuen geplanten Tonübertragungsstandard im Digital Radio sorgt für Verunsicherung bei DAB-Hörern und all jenen die es werden wollen. Werden die bereits gekauften DAB-Radio schon bald wertlos?

Schweizer Privatradios entern DAB

Die Ausschreibung von DAB-Konzessionen für die Deutschschweiz war ein Erfolg. Auf gerade einmal drei von der Regulierungsbehörde BAKOM zu vergebenden Plätze bewarben sich immerhin dreizehn Programmveranstalter.

Querdenker

Das R-3 ist nicht nur das erste UKW-DAB-Radiomodell von Teac mit L-Band, es wagt sogar einen wirklich modernen optischen Auftritt. Gediegen, ohne den leidigen Retro-Holzkisten-Look. Absolut sehenswert. Ob man das kleine Radio auch hörenswert findet, klären wir auf.

aacPlus als neuer DAB-Audio-Codec

aacPlus wurde von WorldDAB als neuer Audio-Codec für Digital Audio Broadcast (DAB) gemäß dem Eureka 147-Standard standardisiert. Der neue Audio-Codec bietet Broadcasting-Anbietern die Möglichkeit zum Einsatz modernster Audiotechnologie. Die technischen WorldDAB-Spezifikationen unterstützen auch MPEG Surround, die neue rückwärtskompatible Mehrkanal-Lösung, die den Simulcast-Mehrkanal-Betrieb ohne zusätzlichen Bandbreitenbedarf ermöglicht.

Kein Mut, kein Inhalt

Während die Privatradios in Deutschland inzwischen sehr diffus von einer digitalen Zukunft ihres Mediums träumen, die irgendwann in den nächsten Jahren Realität werden soll, präsentieren sich die Privatradios in der Schweiz weitgehend mutlos.

Radiomacher diskutieren über Digitalradio

Eine Menge Gegacker im Radiostall: Nach Jahren der Ruhe, will jeder Radiomacher plötzlich eine Meinung zum digitalen Radio haben. Zwischen DAB, DVB-H, DMB und DRM+ versteht der Hörer zwar nur Bahnhof, aber die gehäuften Treffen der Branche dienen scheinbar dazu, eine gemeinsame Position zu finden und damit Signale in den Markt zu senden, dass das Radio - entgegen aller Befürchtungen - in Deutschland digital werden könnte.

20 Millionen hören Radio über das Internet

Immer mehr Menschen hören Radio über das Internet. Allein in diesem Jahr wird der Markt um mehr als ein Drittel wachsen. Zählten Online-Radios 2005 europaweit noch 15,1 Millionen Hörer pro Woche, so sind es dieses Jahr bereits 20,4 Millionen.

UKW-Radio ade

Die Ära der mehr als einhundert Jahre alten Technologie des analogen Radioempfangs fand beim englischen Elektronikgroßhändler Dixons ein abruptes Ende: Analog hat ausgedient und wird nicht mehr verkauft.

Die Entscheidung, den UKW-Geräten im Verkaufsprogramm den Todesstoß zu versetzen, fiel leicht, denn die Verkaufsquote Digitalradio zu Analogradio liegt inzwischen bei 30:1. Bereits im Dezember 2003 wurden beim britischen Händler mehr DAB-Radios verkauft, als UKW-Empfänger.